Satzung
Unser gemeinsames Ziel ist die Austragung eines Fußball Turniers mit Hobbycharakter in eigener Verwaltung, obwohl die Sportkameradschaft − trotz fairen Wettstreits − im Vordergrund steht.
Zur Abwicklung und Organisation des Spielbetriebes gemäß unseren Zielvorstellungen gelten ab der Saison 2022 die folgenden Rahmenvereinbarungen.
Turnierleitung
Zusammensetzung:
- Der Ligen Leiter ( ist ggf. alleinentscheidend in alten Satzungsfragen )
- Zwei Vertreter jeder Mannschaft, wobei bei Abstimmungen nur eine Person stimmberechtigt ist (für allgemeine Fragen).
Teilnahme:
Der Turnierleiter lädt zu den Sitzungen ein. Jede Mannschaft ist verpflichtet, mit mindestens einem Vertreter, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Bei unentschuldigten fernbleiben der Versammlung sind 10 € in die Turnierkasse zu zahlen.
Aufgaben:
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Spielbetriebs auf der Grundlage unserer Zielvorstellung, Rahmenvereinbarungen und protokollierten Entscheidungen. Bei der Turnierleitung werden alle anstehenden Probleme behandelt und unter Berücksichtigung des Einzelfalles entschieden.
Kompetenzen und Beschlußfähigkeit:
Bei der Turnierleitung liegt die alleinige Entscheidungskompetenz. Um Unregelmäßigkeiten zu ahnden, hat die Turnierleitung folgende Mittel:
- Erteilung von Ermahnungen
- Erhebung außerordentlicher Beiträge zur Turnierkasse bis max. 100 €
Sonstige Ein- und Ausgaben
- Außerordentliche Wertung nach Punkten und Toren
- änderung der Rahmenvereinbarungen
Spieler, Päße, Trikots
- Je Mannschaft können ca. 99 Spieler gemeldet werden.
- Jeder Spieler erhält einen von der Turnierleitung abgestempelten und erst dann gültigen Pass.
- Während eines Spiels dürfen 6 Spieler aus-/rückgewechselt werden.
- Die nach Turnierbeginn gemeldeten Spieler sind erst ab dem der Meldewoche folgendem Spieltag einsatzberechtigt.
- Wechselt ein Spieler während der Saison den Verein, ist er sofort Spiel berechtigt..
- Der unberechtigte Einsatz von Spielern hat folgende Konsequenzen für die betreffende Mannschaft:
- Die betroffenen Spiele werden mit 3 Punkten und 0:X Toren als verloren gewertet.
- Bei der Passkontrolle hat ein Vertreter der gegnerischen Mannschaft generell das Recht teilzunehmen.
- Die gastgebende Mannschaft muss zum Spiel zwei Satz Trikots mitbringen oder sich vorher mit der Gastmannschaft verständigen.
Schiedsrichterentscheidungen − Unsportliches Verhalten
Die Schiedsrichter entscheiden nach dem Regelwerd des BFV. Zeigt ein SR einem Spieler die Rote Karte, so hat er den dazu führenden Vorfall genau auf dem Spielberichtsbogen zu schildern. Der Spielerpass des Rotsünders ist dem SR auszuhändigen und mit dem Spielberichtsbogen vom SR einzuschicken an den Ligen Leiter. Der betreffende Spieler ist bis zur Entscheidung der Turnierleitung gesperrt. Die Turnierleitung entscheidet umgehend über die Höhe und Dauer der Strafe.
Nichtantreten zum Spiel / Spielabsagen / Spielverlegungen
Die gemäß dem offiziellen Turnierplan angesetzten Spiele, sowie die Nachspiele, sind termingerecht und pünktlich auszutragen.
Kann eine Mannschaft nicht zum Spiel antreten, so ist das Spiel abzusagen d. h. der Spielpartner, der Ligen Leiter und der SR sind sofort zu verständigen. Nichtantreten zum Spiel bzw. Spielabsagen werden prinzipiell mit 3 Punkten und X:0 Toren gewertet d. h. auch, es wird kein Nachholspiel angesetzt.
Spielverlegungen (Spiele außerhalb der offiziellen Termine) sind unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Der Spielpartner ist einverstanden.
- Das Spiel wird spätestens 15 Tage nach dem offiziellen Spieltermin unter regulären Bedingungen durchgeführt. ACHTUNG: Ein verlegtes Spiel kann dann nicht mehr nachgeholt werden.
- Der Ligen Leiter ist spätestens 4 Tage vor dem regulären Spieltermin von der geplanten Spielverlegung zu unterrichten.
- Wird auch nur eine der Bedingungen unter Punkt 2 a bis c nicht erfüllt, wird das Spiel wie unter 1. gewertet, d. h. auch sämtliche Risiken ( Witterung, Spielpartner, Schiedsrichter, Platz usw. ) sind von der Mannschaft zu tragen , die die Spielverlegung beantragt hat.
- Kann ein Spiel nicht ausgetragen werden , weil 20 Minuten nach dem angesetzten Spielbeginn weniger als 7 spielberechtigte Spieler einer Mannschaft anwesend sind, gilt das Spiel als abgesagt und wird wie unter 1. behandelt und gewertet.
- Kann ein Spiel nicht ausgetragen werden, weil
- die Witterungsverhältniße dies nicht zulaßen und eine diesbezügliche Entscheidung des SR bzw. des Platzeigners vorliegt.
- Nur ein Hartplatz zur Verfügung steht.
- Der SR 30 Minuten nach Spielbeginn nicht anwesend ist und sich die Mannschaften auf keinen Ersatz (SR) einigen, so wird dieses Spiel unverzüglich neu angesetzt ( Nachholspiel ). Die entstandenen Unkosten werden gleichmäßig auf die betroffenen Mannschaften verteilt.
Spielberichte
Der Spielberichtsbogen ist stets vor Spielbeginn von der Heimmannschaft und der Gastmannschaft exakt auszufüllen. Der Spielberichtsbogen ist vom SR einzuschicken (Kosten wird vom SR berechnet und vom Platzverein getragen). Eventuelle Torschützen sind von den Teams unmittelbar nach dem Spiel einzutragen. Spielberichtsbogen nur noch die NEUEN Gültigkeit (mit Anschrift des Ligen Leiters).
Schiedsrichter (SR)
Jedes Spiel wird von einem neutralen SR geleitet. Passkontrollen werden stets vor Spielbeginn durchgeführt. Die Heimmannschaft hat die anfallenden Kosten zu begleichen.
Aktive Spieler (Vereinßpieler)
Ausnahme: Spieler sofern diese am Stichtag das 32. Lebensjahr vollendet haben. Es dürfen Keine weiteren Vereinsspieler an Gemeldet werden.
Sonderregelungen genehmigt nur die Turnierleitung. Aktive Spieler dürfen nicht von einem in der Hobby-Runde spielenden Team zu einer anderen Mannschaft der Hobby-Runde wechseln. Spiele, in denen von einer Mannschaft gegen die Regelung für den Einsatz aktiver Spieler verstoßen wurde, werden generell rückwirkend für die betreffende Mannschaft als verloren gewertet. Die Mannschaft wird mit 50 Strafpunkten bestraft, plus 50 € sind in die Ligakasse zu bezahlen, sofortiger Ausschluss aus dem Turnier ist möglich.
Fair-Play Wertung
Den Fairness-Preis bekommt die Mannschaft mit den wenigsten Strafpunkten. Die Wertung setzt sich wie folgt zusammen:
Vergehen | Strafe bzw. Minuspunkte |
Verstoß aktive Spieler | 50 Punkte + 50 € Ligakasse (Pass wird eingezogen!) |
Rote Karte | 30 Punkte + 20 € Ligakasse (Pass wird eingezogen!) |
Weniger als 8 Mann, d. h. Spiel muss ausfallen | 30 Punkte |
Unsportliches Verhalten (Spielabbruch verursacht) | 20 Punkte + bis zu 50 € Ligakasse (Entscheidung der Turnierleitung) |
Ein Spiel nicht austragen obwohl es möglich gewesen wäre zu spielen (mind. 20 Minuten) | 20 Punkte |
Spielbericht unvollständig (oder mangelhaft) | 20 Punkte + 10 € Ligakasse |
Unentschuldigtes Fehlen bei Sitzungen | 20 Punkte + 10 € Ligakasse (Entschuldigung nur 1x möglich) |
Frühzeitiges verlassen der Versammlung (kein Mannschaftsvertreter mehr anwesend) | 20 Punkte |
Gelb − Rote Karte | 15 Punkte |
Gelbe Karte | 5 Punkte |
Die Mannschaft in den jeweiligen Ligen mit den meisten Strafpunkten bezahlt 50 € an die Mannschaft mit den wenigsten Punkten. Das 2 fairste Team erhält 25 € vom Vorletzten.
Abstieg, Aufstieg und Meisterschaft
Abstieg, Aufstieg und Meisterschaft der jeweiligen Ligen, zählt bei Punktgleichheit nicht das Torverhältnis (Entscheidungsspiel).
Spezielle Sonderregelung
Vorauszahlung von 50 € pro Saison zuzüglich 100 € Kaution. Es ist pro Saison ein Betrag von 50 € an den Ligen Leiter zu entrichten. Von diesem Betrag werden Entschädigungen bei ungerechtfertigten Spielabsagen und dergleichen entrichtet. Im Regelfall wird die Kaution bei Saisonende zurückerstattet oder auf Wunsch gleich als Kaution für die nächste Saison verwendet.
Sonstiges
Sämtliche Vorgänge, die Störungen des Spielbetriebes verursachen oder den Zielen der Hobbyrunde zuwiderlaufen, sind der Turnierleitung in aller Offenheit mitzuteilen. Nur die Entscheidungen der Turnierleitung sind allgemeinverbindlich. Die Turnierleitung setzt generell voraus, dass sämtliche Teilnehmer am Hobbyturnier die vorstehenden Regeln kennt und sich entsprechend verhalten.